Coaching von Führungskräften im Unternehmen: Theorie und Praxis
Egal, ob im beruflichen oder privaten Kontext: Coachings werden immer populärer. Mit Blick auf deren Vorteile stellt das keine Überraschung dar. Schließlich hilft diese kompromisslos individuelle Betreuung dabei, den Alltag nachhaltig zu optimieren. Auch das gilt gleichermaßen für den persönlichen und unternehmerischen Bereich. Dabei profitieren Führungskräfte branchenübergreifend von gezielten Coachings. Das zeigt nicht nur die Theorie, sondern vor allem auch die Praxis.
Was ist ein Coaching von Führungskräften und warum ist es so sinnvoll?
Bei einem Coaching für Führungskräfte handelt es sich eine gezielte Förderung von Managern und Managerinnen. Sie erhalten dabei essenziellen Input und lernen effektive Strategien und Methoden für die Bewältigung des Tagesgeschäfts kennen. Hierzu zählen etwa Techniken, um besser zu kommunizieren. Auch das Konfliktmanagement nebst Optimierungen der Rhetorik sind häufige Themen im Coaching. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines optimalen Führungsstils essenziell. Damit einher geht die Fähigkeit, sich selbst reflektieren zu lernen:
- Wie kann ich diesen speziellen Mitarbeiter bedarfsorientiert fordern und fördern?
- Welchen Teil trägt mein eigenes Verhalten zur Dynamik unseres Teams bei?
- Und: Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, um die Zufriedenheit im Job für alle Beteiligten zu steigern?
Diese drei Impulsfragen stehen beispielhaft für die Reflexion im Rahmen eines professionellen Manager-Coachings.
Anschließend wird das Gelernte in der Praxis angewandt. Die Ziele sind dabei stets einzigartig. Meist geht es jedoch darum, die Fluktuation im Unternehmen bei einer nachhaltig gesteigerten Zufriedenheit zu verringern. Auch der Leistungsoptimierung innerhalb des Betriebs kommt ein bedeutender Stellenwert zu. Je nach Bedarf fungiert ein Coach sogar als neutraler Sparringspartner. Innovationen, Visionen und Strategien, können dem Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhelfen.
Mit Blick auf diese Vorteile verwundert es nicht: Führungskräfte wünschen sich mehr Coachings. Das zeigt auch eine Umfrage der United Leaders Association [1] deutlich.
Die Integration von Coachings im praktischen Unternehmenskontext
Offensichtlich ist der Bedarf an Coachings für Führungskräfte [2] vorhanden. Doch wie lässt sich dieses in den Unternehmenskontext integrieren? Zunächst sollte ein passender Zeitpunkt für das Vorhaben ausgewählt werden. Das kann ein aktueller Anlass wie eine Fusion ebenso wie die Veränderung interner Betriebsprozesse sein. In diesen Zeiträumen ist die Bereitschaft zum Lernen besonders groß. Jedoch sollte das Coaching unabhängig des Anlasses nicht als isolierte Maßnahme betrachtet werden. Es gilt also, den Betreuungsauftrag in den größeren Kontext zu setzen. Auch die Bereitstellung ausreichender Ressourcen ist hierfür nötig.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Abteilung speziell mit der Koordination des Coachings zu betreuen. Die HR- oder PE-Abteilung bietet sich hierfür besonders gut an. Diese können gemeinsam mit den Coaches ein Leitbild herausarbeiten. Wichtig ist dabei: Es ist zielorientiert und dennoch ergebnisoffen. Auch muss es auf einer freiwilligen Teilnahme beruhen. Die Inhalte des Coachings sind darüber hinaus ebenso wirksam wie vertraulich zu behandeln.
Ist diese Vorarbeit geschafft, folgt das Definieren des Prozessdesigns. Fragen wie …
- Wie können Führungskräfte am Coaching teilnehmen?
- Wer übernimmt die Auftragsklärung?
- Auf welchem Weg finden Coach und Coachee zusammen?
… gilt es in diesem Schritt zu klären. Dabei bleiben diese stets agil. Stellt sich die angestrebte Veränderung ein, ist das Anpassen der ursprünglichen Impulsfragen sinnvoll.
Wenn Führungskräfte gecoacht werden – Hindernisse erkennen und Herausforderungen meistern
Aus Erfahrung wissen wir: Hindernisse und Fortschritt gehen in der Regel Hand in Hand. So sind im Rahmen eines Coachings für Führungskräfte diverse Herausforderungen zu meistern. Hierzu zählen neben dem Auflösen des Perfektionsanspruchs vor allem das Klären der Nebelwand. Die Unklarheit über das nächste Ziel und die Umsetzungsschritte müssen hierbei evaluiert werden. Auch kleinere Traumata wie Lampenfieber oder ungeklärte Konflikte zwischen mehreren Parteien stellen oft anzutreffende Hindernisse im Coaching dar. Mithilfe der passenden Strategien lassen sich diese Hürden meistern. Das nötige Know-how geben wir Coaches unseren Coachees an die Hand. Zugleich ist Eigeninitiative gefragt. Eine Überraschung stellt es nämlich nicht dar: Handlungen sind vor allem dann nachhaltig, wenn sie auf der intrinsischen Motivation basieren. Die extrinsische Variante davon eignet sich hingegen exzellent als Impulsgeber.
Dabei stellt die umfassende Vorbereitung den Grundstein für das Meistern aufkommender Hindernisse im Coaching dar. Flexibles Reagieren auch auf unerwartete Entwicklungen ist ebenso essenziell. Darüber hinaus ist die Arbeit an der eigenen Haltung unabdingbar. Einschränkende Glaubenssätze oder Limiting Beliefs werden während des Coachings aufgelöst. Nicht nur Führungskräfte profitieren davon nachhaltig. Das geleitete Team und schließlich das Unternehmen in seiner Ganzheit wird den Unterschied ebenfalls merken.
Theoretische und praxisbezogene Hindernisse von Führungscoachings
Kein Coaching für Führungskräfte gleicht dem anderen. Die Betreuung ist kompromisslos individuell. Jedoch gibt es Hindernisse, die bereits im Vorfeld ausgemacht werden können. Diese stellen nicht die Ausnahme, sondern die Regel in den meisten Unternehmen dar. Dabei unterscheiden wir zwischen theoretischen und praxisbezogenen Hürden. Diese Differenzierung ist deshalb so wichtig, um die nötigen Schritte zur Lösungsbewältigung einleiten zu können.
So zählen zur theoretischen Variante die persönlichen Ressourcen nebst der Vertraulichkeit. Sind diese Quellen noch nicht angezapft, stellt sich eine positive Veränderung zäh ein. Es gilt also, diese theoretischen Hürden zu kennen und entsprechende Strategien für deren Auflösung zu erarbeiten.
Im Gegensatz dazu sind praktische Stolpersteine im Außen zu finden. Die falschen Schritte für vorab gesetzte Ziele zu unternehmen ist hierfür ein Paradebeispiel. Auch die Abneigung gegenüber der Implementierung neuer Verhaltensweisen in das Tagesgeschäft soll an dieser Stelle genannt sein. Die im Coaching erhaltenen Impulse müssen von den Coachees also unbedingt in der Praxis umgesetzt werden, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Nur so trägt die Betreuung langfristig Früchte.
Fazit: Unternehmen mit Blick nach vorne lassen sich coachen
Mitarbeiter sind auf starke Schultern in der Führung angewiesen. Sind diese nicht vorhanden, stellt das das Unternehmen vor große Herausforderungen: Motivation und Produktivität sinken, was sich letztlich in einer überdurchschnittlich hohen Fluktuation niederschlägt. Diese wiederum treibt Kosten unnötig in die Höhe. Der Betrieb büßt unnötig an Liquidität ein. So entsteht ein destruktiver Teufelskreis, der auf lange Sicht an den Grundfesten der Geschäftstätigkeit rüttelt. Diese Abwärtsspirale bezieht sich jedoch nicht nur auf die Bilanzen des Unternehmens. Vielmehr leidet die gesamte Belegschaft darunter.
Der Druck auf Führungskräfte wächst, was nicht lange verborgen bleibt. Auf dieser Basis lassen sich dringend benötigte Veränderungen meist nicht mehr anstoßen. Das Unternehmen tritt somit auf der Stelle. Nicht nur mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung ist das fatal. So zeigt eine repräsentative Umfrage [3] aus 2020, dass 79 Prozent der befragten Führungskräfte deren bedarfsoptimierte Integration zugunsten der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit für essenziell halten. Wie vielversprechend kann die digitale Perspektive sein, wenn beherztes Handeln unmöglich ist?
Ein Coaching für Führungskräfte packt die zugrunde liegenden Probleme an der Wurzel. Es klärt das Fundament und schafft so Nährboden für zukünftige Innovationen. Dadurch ist klar: Unternehmen mit Blick für die Zukunft lassen sich coachen. Lassen auch Sie sich von uns unterstützen und nehmen Sie an einer unser Schulungen und Coachings teil. Wie bieten Trainings zu Lean, Lean & Green Management und KATA-Workshops.
[1] https://www.ula.de/umfrage-zeigt-fuehrungskraefte-wollen-mehr-coaching/
[2] https://coaches.xing.com/magazin/ploetzlich-fuehrungskraft-warum-coaching-fuer-fuehrungskraefte-so-wichtig-ist
[3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1095546/umfrage/umfrage-zur-bedeutung-der-digitalen-wettbewerbsfaehigkeit-deutschlands/